Zum Hauptinhalt springen

Eine Initiative des Gewerbeverein Stemwede e.V.

Du suchst nach einem Ausbildungsplatz? Dann bist du hier genau richtig!

In guter Gesellschaft!

Wir Stemweder Azubis aus den Mitgliedsbetrieben des Gewerbevereins haben uns zusammengesetzt um euch unsere Ausbildungsberufe und Unternehmen vorzustellen und näher zu bringen.

Hier findest du (Anzahl Berufe) verschiedene Ausbildungsberufe in (Anzahl Firmen) verschiedenen Firmen.

Finde deinen Traumberuf!

Eine Ausbildung ist das perfekte Sprungbrett für deinen Start in den Beruf. Hier sind 5 Vorteile auf einen Blick:

Lernen mit viel Abwechslung

Durch die Zusammenarbeit mit netten Kolleg*innen, wechselnde Abteilungen, Kontakt zu Kundinnen und Kunden erlebst du viel Abwechslung. Außerdem wechselst du in der dualen Ausbildung regelmäßig zwischen Schule und Betrieb. So sammelst du bereits in der Ausbildung wertvolle Berufserfahrung und weißt, was dich nach deinem Abschluss im echten Arbeitsleben erwartet.

Eigenes Geld verdienen

Die duale Ausbildung hat einen besonderen Vorteil im Gegensatz zum Studium oder zu einer rein schulischen Ausbildung: Du verdienst sofort dein eigenes Geld für deinen Arbeitseinsatz im Betrieb. Das macht dich von Anfang an unabhängiger. Du entscheidest selbst, welche Wünsche du dir erfüllst, oder ob du etwas zurücklegen möchtest.

Praxisnah!

Du bist während der Ausbildung von Anfang an mittendrin im echten Arbeitsalltag und kannst thoretiscsh erlerntes Wissen aus dem Unterricht sofort praktisch anwenden. Das motiviert nicht nur, sondern dein Wissen wird ganz nebenbei gefestigt. Du kannst so bereits während der Ausbildung wertvolle Berufserfahrung sammeln.

Gute Aussichten: Hohe Übernahmechanchen!

Viele Betrieb bilden für den eigenen Bedarf aus. Die Azubis von heute sind die Fachkräfte von morgen! Azubi und Betrieb haben die Möglichkeit, sich während der Ausbildung ausgiebig kennenzulernen. Bringst du während deiner Ausbildungszeit gute Leistungen und passt ins Team, hast du hohe Chancen, dass dich der Betrieb dauerhaft als Fachkraft übernimmt.

Den Grundstein für die Karriere legen!

Wusstest du, dass die meisten Führungskräfte in Betrieben mit einer dualen Ausbildung gestartet sind? Nach einer Ausbildung hast du zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten: So kannst du zum Beispiel einen Abschluss als Fachwirt/in, einen Meister oder sogar ein Studium „drauflegen“.

    Lea Jobstfinke

    Kauffrau für Büromanagement

    Viktoria Wendland

    Kauffrau für Groß- und Aussenhandelsmanagement

    Kirsten Kottenbrink

    KFZ-Mechatronikerin

    Melisa Löchert

    Automobilkauffrau

    Rico Geraedts

    Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungstechnik

    John Huntemann

    Kaufmann im Einzelhandel

    Evelyn Hübert

    Zahntechniker

    Marina Wilking

    Industriekauffrau

    Hannes Nickel

    Fachkraft für Veranstaltungstechnik

    Katharine Höpker

    Industriekauffrau

    Sebastian Hilker

    Fachkraft für Veranstaltungstechnik

    Emma Strodthoff

    Technische Produktdesignerin

    Oliver Enns

    Fachinformatiker Systemintegration

    Kayathri Chandramohan

    Bankkauffrau

    Lenja Gowik

    Bauzeichnerin

    Stefanie Ulrich

    Kauffrau für Büromanagement

    Franziska Höhnert

    Steuerfachangestellte